Thursday, September 3, 2015

Reminder - Open Call for "Actors of Urban Change" ends on September 13, 2015

Last Call: Teams consisting of three members – representing the cultural sphere/civil society, public sector and business – are invited to apply with their project idea online. 
 
Applicants can come from all cities in the 47 Council of Europe Member states plus Belarus and Kosovo. Please find all infos, the link to the application form and the FAQs at http://ow.ly/RH9Vd

Monday, June 8, 2015

Actors of Urban Change Exhibition at Make City Festival Berlin

from https://www.facebook.com/actorsofurbanchange

Berlin is waiting for the Make City Festival, starting on Thursday, June 11. A first highlight: The VERNISSAGE of the Actors of Urban Change exhibition (June 11, 7 p.m.).

Only shortly displayed during the Closing Ceremony a month ago, the exhibition will now be open to the wider public in the Collaboratorium until June 28. If you are in Berlin, come by to discover the projects that have been implemented by the 10 local Actors teams all over Europe.

@ Collaboratiorium Berlin, Aufbau Haus, Moritzplatz

Opening hours:
weekdays: 10:00-15:00
weekends: 11:00-16:00

requests for extended opening hours to info@actors-of-urban-change.eu

On the 23rd of June a Studio Talk will discuss the question what culture can contribute to sustainable urban development and what are the potentials and limits of the collaboration between administrations, civil society and the private sector. 

with Andreas Krüger (Belius Foundation), Prof. Philipp Misselwitz (TU Berlin), Matthias Einhoff (ZKU/Berlin), Prof. Kaya Pogacar (University Maribor/Slovenia) and Loucas Vitalitas, (Architect and Urbanist, Athens/Greece) - Moderation: Dr. Martin Schwegmann   




Tuesday, November 26, 2013

Istanbul and the Grassroots

Urban Transformations and Urban Social Movements
Lecture at University of Cambridge, Cities Seminar - CRASSH,
November 19,
17:30 - 19:30

A discussion of Istanbul and the Grassroots has to begin and end with the protests around Gezi Park. What began as peaceful protest against the logging of trees in Gezi Park has become an existential fight for basic democratic and citizens rights in Turkey, based on a wide coalition of organizations and citizens. What at first seemed to be an uprising against the demolition of a park turned into widespread urban resistance in Istanbul’s various neighbourhoods and from there to the cities in Turkey.

Gezi Park is the culmination point of an ever increasing self-righteous politics of the AKP and its Prime Minister. Since 2002, urban transformation politics in Istanbul and most other Turkish cities have aimed to systematically synchronize all land and real estate markets, making it possible for national and international capital to invest in land and real estate. This was made possible by a broad set of measures including new legislation, the foundation of new institutions directly linked to the prime minister holding enormous powers, as well as extensive and dubious cooperation between public and private partners. The recent changes installed by property speculators and the state planners include gentrification and vast displacements of people as well as the erasure of spaces of collective memory.
The talk will focus on newly organized civil society actors in Istanbul reacting to current trends in urban development. In this climate local and national active civil society groups emerge and struggle to find a common voice against the unjust developments.

Sunday, April 28, 2013

Internationale Sommerschule Berlin / San Juan, Puerto Rico (USA)




Urbane Pioniere und informelle Stadtentwicklungsstrategien sind Thema eines internationalen Sommerworkshops, der in Kooperation mit der Tempelhofer Freiheit in Berlin, der Universidad de Puerto Rico und dem Georg Simmel Zentrum für Metropolenforschung der Humboldt Universität stattfindet. Mit dieser Thematik beschäftigen sich 16 Studierende aus San Juan für zwei Wochen im Juni 2013. Die Universität ist mit ca. 63.000 Studierenden eine der größten Universitäten der Karibik.

Exkursionen, Vorträge von Fachleuten sowie der direkte Kontakt zu Pionieren und  Anwohnerinnen und Anwohnern dienen als Basis für die studentischen Arbeiten.  Der Schwerpunkt des Sommerworkshops liegt in der Fragestellung nach der sozialen, kulturellen und ökonomischen Relevanz von Pioniernutzungen und temporären Aneignung von Stadtraum für die Stadtentwicklung.

Berlin ist bekannt für besondere Orte und dem originelle Umgang mit Gebautem. Viele Gäste sind fasziniert von Berlins Clubs, urbanen Gärten und den künstlerischen Aktionen in der Stadt. Vor diesem Hintergrund suchen die Gäste nach sozialen, kulturellen und unternehmerische Innovationen, auch mit dem Hintergedanken mögliche Erkenntnisse und Ideen in der Heimat später selbst anzuwenden oder umzusetzen.

Gearbeitet wird unter anderem im „Recyclinggebäude Plattenvereinigung“ auf der südlichen Taxi-Fahrbahn neben der Skateanlage Vogelfrei. Das Gebäude dient als „Studienobjekt und Werkstatt für Lehrbaustellen, Seminare und Vorträge, fachliche Forschung, Theater- und Kunstprojekte sowie Workshops und weitere öffentliche Formate im Sinne einer sozial-ökologischen Bildung und Kommunikation.“

Der Begegnungsraum aus wiederverwendeten ost- und westdeutschen Plattenbauteilen ist ein idealer Standort für die Besuchergruppe. Auf Ihrer Exkursion setzten sich die Gäste aus Puerto Rico auch mit der Bedeutung der einzigartigen Berliner Geschichte für aktuelle Herausforderungen in Stadtentwicklung und Baukultur auseinander.

Organisiert wird der Summer Workshop von Tore Dobberstein und Martin Schwegmann im Rahmen des Netzwerkes für Stadtentwicklung, Forschung und Kommunikation - URBAN PASSION.

Tuesday, December 4, 2012

06 Dec 12 // urbanoFILMS#23 // Markthalle Neun Berlin


reblogged from disurban


http://www.kameraarkasi.org/yonetmenler/belgeseller/2010/urbanbugs_07.jpg

Istanbul zwischen Graffiti und Gentrifizierung

urbanoFILMS#23 am 6. Dezember 2012 in der Markthalle Neun Kreuzberg // 19:30 Uhr
Am Donnerstag, den 6. Dezember 2012 um 19.30 Uhr präsentieren urbanophil und das Stadtlabor  der Humboldt-Universität zu Berlin den Dokumentarfilm »Urbanbugs – A Street Art Documentary« des türkischen Regisseurs Aykut Alp Ersoy. Bei der anschliessenden Diskussion auf Deutsch/Englisch mit dem Architekten Martin Schwegmann und der Kunsthistorikerin Ayse Nur Erek werden Fragen nach der Rolle urbaner Interventionen, wie zum Beispiel Graffiti oder StreetArt, und den aktuellen Tendenzen der Stadtentwicklung Istanbuls diskutiert.

Dabei soll geklärt werden, inwieweit (Graffiti-)KünstlerInnen zur Aufwertung von Stadtteilen Istanbuls beitragen. Die Diskussion wird moderiert von Heike Oevermann und Eszter Gantner (beide HU Berlin). Die Veranstaltung ist eine in Kooperation mit  dem Georg-Simmel-Zentrum für Metropolenforschung (GSZ) der Humboldt-Universität zu Berlin und wird von der Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung (SRL) unterstützt
Markthalle Neun // Eisenbahnstraße 42/43 und Pücklerstraße 34 // 10997 Berlin
>> mehr Information HIER
TRAILER:

Urbanbugs / Intro-Trailer from Aykut Alp Ersoy on Vimeo.

Wednesday, October 17, 2012

Istanbul and the Grassroots - Open Lecture

text from www.mah.se

By Johanna Svensson 


Martin Schwegmann, Architect and Urban Designer from Humboldt University, Berlin will hold an open lecture with the title "Istanbul and the Grassroots – Civil Society Organizations, Local Politics and Urban Transformation" at Malmö University next Friday.

What is your lecture about? - The lecture will be about new and newly organized civil society actors in Istanbul reacting towards current trends in urban development. Istanbul is undergoing, like many other big cities in Turkey, a major paradigm shift towards a neoliberal urban agenda since the early 2000s. Rightful and de facto owners are getting expropriated, resettled and their houses demolished because of new sources of capital are trying to find ways into the often ambiguous land market in Istanbul. In this climate local and national active civil society groups emerge and struggle to find a common voice against the unjust developments.

Who should listen to the lecture in your opinion? - Everybody who is interested in examples of neoliberal urbanization patterns and civil society mobilization. It is probably not possible to “learn” something directly for Malmoe or northern Europe. Much more the lecture will give an idea of the urban background/experience of some migrant populations and also demystify informal urban development/Gecekondu to a certain extend.

Picture by Martin Schwegmann, taken on the Asian side of the Bosphorus in Istanbul in the district of Maltepe, from the neighborhood of Basibüyük towards Gülsuyu/Gülensu showing characteristic phases of urban development in Istanbul. 

You have founded a network called "Urban passion", what is it and why did you start it? -I founded Urban passion in order to find a way to frame my activities in the realm of urbanism together with friends and partners. I see Urban passion as a way of connecting the often diverse activities connected to the city. At the same time Urban passion is a platform and an open network for short termed and non bureaucratic cooperation. Urban passion also is a source of inspiration and discussion for my personal practice.

Thursday, September 20, 2012

Book Launch - Ambivalent Spaces


02-portadaArquitectura.jpg 


Jorge Lizardi Pollock, Martin Schwegmann (Editors)
Ambivalent Spaces. Espacios Ambivalentes

Between 1928 and 1978, the so called “superblocks”, “superquadras”, “habitation units” "Plattenbauten" or “residenciales públicos” – among other names in different languages- were celebrated as instruments for the social progress of the urban slum dwellers. And indeed, the modern social housing projects took care of the housing necessities of the sectors impoverished by modernity. For politicians, architects and urban planners alike, the modern residential developments were a biopolitical utopia bring forth. If so, why these communities frequently turned into ghettos? How “superblocks” came to be a synonym of marginality, otherness and contempt? It is social housing a vain attempt of human transformations? For many scholars, the "projects" are just a colossal landscape of a Nation State failure. For others, what has terribly failed is the competence of architecture as a techne of social ordering.
”Ambivalent Spaces” offers a critical insight to the most significant urban laboratories of the Twentieth century. The essays – written by scholars from Germany, Puerto Rico, Argentina, and Poland, discussed and contrast historical experiences in cities as dissimilar as Berlin, San Juan, México, Istanbul, Santo Domingo, Leinefelde and Tirana. Differences between cities are as striking as their cultural contexts. But researchers agree in what Dr. Florian Urban – one of the authors – concluded: "housing estates are an ambivalent heritage". To revisit their historical concepts and architectural designs is a way of learning in present what in the past we could not about the paradoxes of modernist urbanism. (Jorge Lizardi/ Martin Schwegmann)
[english/spanish]


Ediciones Callejón, 2011, 9781881748823
EUR 20.00

Order: http://www.pro-qm.de/ambivalent-spaces-espacios-ambivalentes

The book was launched at pro-qm bookshop in Berlin June 19th 2012 by Francisco Javier Rodríguez, Dean, University of Puerto Rico School of Architecture, and the editors Jorge Lizardi Pollock and Martin Schwegmann.   

Friday, March 16, 2012

Gefühlte Stadt - gefühlte Schrumpfung?

21.03.2012
Phänomenologische Perspektiven auf schrumpfende Städte
english below, but input and discussion in German only

Gespräch im Rahmen der Reihe Grenzgänger des Georg Simmel Zentrums für Metropolenforschung/Graduates Studies Group

Ort: Mohrenstraße 41, Raum 415 Zeit: 19:00 Uhr

Impuls: Lars Frers und Tore Dobberstein (complizen Planungsbüro

Moderation: Martin Schwegmann (GSG)

Konzeption: Inga Haese und Martin Schwegmann 


Schrumpfende Städte werden von allen Seiten beforscht - immer mit dem Hinweis, dass Schrumpfen endlich positiv bewertet werden muss (z.B. "Shrink Smart!"). Aber was macht das Abwesende eigentlich mit der Stadt und den Menschen? Häuser, die dem Erdboden gleichgemacht wurden, Geschäfte, die leerstehen oder Hafenbecken, die verwaisen… Diese Leerstellen müssen mit Sinn gefüllt werden. Und aus der Notwendigkeit des Füllens bezieht das Abwesende seine Kraft: Das, was fehlt, wird mit den Erinnerungen und Emotionen derer angefüllt, die es vermissen. Wird die schrumpfende Stadt so zu einem Ort, dessen Fülle aus jenem schöpft, die ihn erfahren haben - und zu einem Ort, der leer bleibt, wenn keine Erinnerungen und Emotionen mit ihm verknüpft sind?
Lars Frers will mit seinem Beitrag "zurück zu den Sachen selbst“ (Husserl). Er gibt einen Überblick über phänomenologische Stadtforschung und subjektives Raumerleben. Tore Dobberstein schildert seine Erfahrungen über Interventionen in schrumpfenden Städte aus der Perspektive des Praktikers. Complizen Planungsbüro (Halle/Berlin) hat insbesondere Erfahrungen gesammelt in der Umnutzung bestehender und oftmals leerstehender Architekturen und Stadtflächen (sportification).

Text von www.graduatesstudiesgroup.blogspot.com 

21.03.2012 
Felt City - Felt Shrinkage?
a phenomenological perspective on shrinking cities

Discussion within the Series Grenzgänger of Georg Simmel Centre of Metropolitan Studies/Graduates Studies Group 

Place: Mohrenstraße 41, Room 415 Time: 19:00 Uhr

Impuls: Lars Frers and Tore Dobberstein (complizen Planungsbüro

Moderation: Martin Schwegmann (GSG)

Conception: Inga Haese und Martin Schwegmann 

There is extensive research on Shrinking Cities from a wide range of perspectives always with the hint that they have to be finally getting evaluated in a positive way (e.g. "Shrink Smart!"). But what does the absent do to the city and to the people? Houses that are torn down, empty shops, or abandoned habour basins. These voids need to be filled with meaning. Through the necessity of filling it the absent recieves its strengh: The missing thing gets filled by emotions and emotions of those, that miss it. Is the shrinking city becoming that is gaining strengh of those, that have experienced it or is it become a place which remains empty if no memory and emotion is linked to it?
Lars Frers will go "back to the things themselves" (Husserl). He will give an overview over phenomelogical urban reserach and subjective spatial experience. Tore Dobberstein will share his experience from his practical intervening on shrinking cites. Complizen Planungsbüro (Halle/Berlin) has extensice experince in reusing and recoding existing often empty architecures and city scapes (sportification).

Text translated according to www.graduatesstudiesgroup.blogspot.com

Tuesday, December 20, 2011

Istanbul Urban Research Blog

 
 http://istanbul-urban-research.blogspot.com


In the course of my PhD Dissertation I prepared a blog on the topic of Urban Transformation in Istanbul in order to sort and connect to the various online resrources I found and am constantly discovering. Furthermore I will share first outcomes of the particular topic of the Dissertation, namely what kind of Civil Society Organizations emerge and are active in the face of Urban Transformation in Istanbul since the 2000s and how they organize and which repertoire of resistance they potentially employ.

Martin Schwegmann, Berlin, the 20th of December 

Sunday, October 23, 2011

RETHINK BERLIN - UP SIGNS POSITION PAPER


The initiative STADT-NEUDENKEN (Rethink the city - of Berlin) has drafted a position paper which wants to promote a new way of dealing with public owned real estate in Berlin (Liegenschaften).

At the moment and for the last 10 years, the Liegenschaftsfond Berlin is the institution administrating and marketing the city owned real estate properties. So far the policy was to sell everything for the highest prize possible. After ten years it realzied 2.6 billion Euros in selling city owned properties. But Berlin has some 62 billon Euro depts. So it seems not realistic that the selling of the city owned real estate can contribute significantly to any substantial debt relief of the city. Under this circumstances especially it becomes obvious that a more farsighted and sustainable policy is urgently needed, which looks at use concepts for public real estates which are local and long lasting, interesting, experimental and thus can develop something which cannot be foreseen. We strongly support this position paper and want to encourage the new city government to go for a daring city policy and local approach which would possibly maintain the special character of the city better than any "Be Berlin" campaign!

Urban Passion, October 2011

Wednesday, September 21, 2011

Filmabend Istanbul
Urbane Transformation und Widerstand 

Montag, den 19.09.2011 um 19h
Multilayerladen, Adalbertstr.4 
(Eintritt frei)

Movie Screening Istanbul: 
Urban Transformation and Resistance 
Monday, 19th of September at 7 pm
Multilayerladen, Adalbertstr. 4
(Free entry)

Siehe die Filme weiter unten! 
See movies further down!
 



Programm:
1.„no pass to demolition“ (Beksav)

2.nereden ciktci  bu kentsel dönüsüm?“ oder
   Wo hat diese Stadterneuerung begonnen? (Braxon Hood)

3.„Göc“ (Migration) (IMECE)

4.„Istanbul is naked“ (Zafer Bicen)

detailiertes Programm:

1.„no pass to demolition“ (Beksav)

2.nereden ciktci  bu kentsel dönüsüm?“ oder
   Wo hat diese Stadterneuerung begonnen? (Braxon Hood)

3.„Göc“ (Migration) (IMECE)
4.„Istanbul is naked“ (Zafer Bicen)

İstanbul Çıplak - Istanbul Is Naked from Kara Bayrak on Vimeo.

Hintergrund/Background:

Reportage in "der Spiegel":
http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,787048,00.html


Stadtentwicklung in Istanbul
von Globalisierung und Segregation


Der Filmabend beschreibt die aktuelle Situation der Menschen in Istanbul, die von Abriss und Zwangsumsiedlungen aus Ihren angestammten Quartieren betroffen sind. Spätestens seit 2005 existiert in Istanbul eine neue Agenda der Stadtpolitik, die es den Bezirken und staatlichen Institutionen anhand neuer Gesetzgebungen erlaubt, ganze Viertel abzureißen und die angestammte Bevölkerung unter Androhung von Zwangsenteignung zu vertreiben. Vier Dokumentarfilme schildern exemplarisch die Realität der Betroffenen und Ihre Formen des Widerstandes. 


Als aufstrebende Global City ist Istanbul Schauplatz für Entwicklungen, die viele Großstädte rund um den Globus  kennzeichnen: Räumliche und soziale Segregation sind das Ergebnis neoliberaler Stadtentwicklung. Internationales Kapital verändert die Logik politischen Agenden und des Immobilienmarktes. Die Polarisierung zwischen Reich und Arm spitzt sich zu. 


Im Zeichen dieser rigorosen Stadterneuerung werden ganze Stadtviertel sowohl im Stadtzentrum wie auch an der Peripherie abgerissen und für eine entstehende Mittelschicht neugebaut. Hierbei haben die angestammten Bewohner das Nachsehen. Viele werden über Kilometer hinweg an der Stadtrand verdrängt, wo Ihnen Wohnung in Neubausiedlungen am Stadtrand zum Kauf angeboten werden. Diese sind auf lange Sicht allerdings nicht bezahlbar und zerstören die sozioökononimsche Grundlage der meist marginalisierten Bevölkerungsgruppen.  Nichts destotrotz sind die Projekte auch unter einem wachsendem Teil der Betroffenen populär, die Ihre neuen Wohnungen weiter verkaufen und sich einen schnellen Gewinn erhoffen. Viele leben aber langfristig gesehen in oftmals prekäreren Umständen als zuvor. 


Die von offizieller Seite angeführten Gründe für diese Tabula Rase Stadterneuerung sind vielgesichtig: Der angebliche Erhalt von Kulturerbe, die Ertüchtigung der Häuser im Angesicht eines drohenden Erdbebens, der Erhalt von Grünzonen oder der Flächenvorhalt für Infrastrukturprojekte.  Die staatliche Wohnungsbaubehörde - TOKI - wurde indes von der AKP mit einer nie da gewesenen Machtfülle ausgestattet. Mit immer gleichen Wohnblöcken prägt TOKI maßgeblich das Bild der Stadt und droht dieses und die Besonderheiten der Stadt zu zerstören.
Martin Schwegmann

Movie Night at Babylon Mitte



Thursday, 1rst of September, 8.15 pm at Babylon Mitte Cinema

In the series "New German Movie" Babylon Mitte shows:

Sulukule Roman Orchestra, Ede Müller, 2009, 8 min
The last days of Sulukule, Naomi Steuer, 2010, 42 min

Moderation: Martin Schwegmann, Urban Researcher




 










  










 fltr.: Martin Schwegmann, Ede Müller

from the local Press:

"Die letzten Tage von Sulukule
zitty-Kritik 18/2011
Neuer deutscher Film: Die letzten Tage von Sulukule und Sulukule Roman Orchestra
Sulukule war das älteste Roma-Viertel Istanbuls. Ein lukratives Gebiet für die Stadtplaner, und so begannen 2006 der Abriss und die Umsiedlung der Bewohner, um neue Luxusapartments zu
errichten. Im Babylon Mitte werden nun zwei Dokumentarfilme gezeigt, die sich mit der Zerstörung des Weltkulturerbes der Roma in Istanbul befassen. Naomi Steuer begleitet in „Die letzten Tage von Sulukule“ Roma, die in den Ruinen ausharren bis zum Schluss. Sie wollen ihre Heimat nicht verlassen, denn hier standen die Vergnügungshäuser, in denen ihre Musik gespielt wurde. Eine einst lebendige Kultur, die auch in Ede Müllers Kurzfilm „Sulukule Roman Orchestra“ beleuchtet wird. Das Orchester wurde 2006 im Zuge der Proteste gegen den Abriss gegründet, um die musikalische Tradition der Roma am Leben zu erhalten. Zwei Zeitdokumente – 2010 wurden die letzten Häuser abgerissen, in dem Jahr, in dem Istanbul Kulturhauptstadt Europas war. Neben den Regisseuren wird auch der Istanbuler Stadtforscher und Publizist Orhan Esen anwesend sein.
Su-Zien Kim"

(Anmerkung UP: Statt Orhan Esen übernahm Martin Schwegmann von Urban Passion die Moderation)

The plants are restless - The future of a market garden in Berlin


Hilmar Poganatz (Journalist) and Martin Schwegmann (Architect, Urbanist) have published an article in the second issue of the magazin "THE Weekender", Magazin for insights and excursions.

The former districts market garden in Berlin-Lichtenberg runs wild since 2006. Its future is uncertain. Will its potentials for a sustainable development of the city be used or will it be sold for yet another housing development. On a visit in a contested Jungle amidst the great city.

Die ehemalige Bezirksgärtnerei von BERLIN-LICHTENBERG wildert seit 2006 vor sich hin. Ihre Zukunft ist ungewiss. Wird das potential zur nachhaltigen Entwicklung genutzt werden können, oder wird es verkauft und für noch eine Wohnunganlage genutzt?  Zu Besuch in einem umkämpften Dschungel inmitten der Großstadt.

Wednesday, September 14, 2011

From Sulukule to Kreuzberg

„Von Sulukule nach Kreuzberg: Vertreibung in Istanbul – Umstrukturierung in Berlin.Wenn die Stadtentwicklung profitgierige Wirtschaftsinteressen und Vertreibung heißt, dann… 

"From Sulukule to Kreuzberg: Eviction in Istanbul - restructuring in Berlin. If urban development means greed for profit and evivtion, than..."

Organized by Mehmet Bakir, Sinje Kätsch, Figen Izgin (Almende e.V.)

with the kind support of KOTTI, Verdi, IG Metall and sponsering of Rosa Luxemburg Stiftung.  



Veranstaltungsdatum/Date
Dienstag, am 31.05.2011, um 19.00h,
 
Veranstaltungsort/Place
Familiengarten, Oranienstr. 34, 10999 Berlin


Die Veranstaltung „Von Sulukule nach Kreuzberg" soll die Bewegung gegen die voranschreitende Vertreibung und Umstrukturierung in den beiden Großstädten Istanbul und Berlin thematisieren und zu Wort kommen lassen.
Es werden, neben den inhaltlichen Beiträgen zur Problematiken in den beiden Städten und zum Thema; Wohnen in Würde, sowohl die sozialen Bewegungen gegen Vertreibung aus Istanbul sowie Vertreter_in der Stadtteilinitiative(n) aus Berlin u.a. ihre Arbeit vorstellen.

Wir wollen möglichst breit einladen, möglichst verschiedene, an dieser Thematik interessierte und betroffene Menschen zusammenbringen, um eine größere Vernetzung und Solidarität untereinander anzuregen.


Referenten und Referentinnen - Die Themen

· Sebastian Jung, Sprecher der Initiative „Berliner Bündnis Sozialmieter.de“ gegen  Umstrukturierung wird aktuell über die Situation in Berlin und die tendenzielle Entwicklung, sowie schwerpunktmäßig über die Arbeit und das Engagement verschiedener Berliner Basisgruppen berichten.

· Dipl. Ing. Architekt Martin Schwegmann; forscht seit 2008 über den urbanen Transformationsprozess in Istanbul. Er wird einen Überblick über die Entwicklung seit 2000 und über die aktuelle Situation in Sulukule geben.

·Der in Berlin lebende Journalist Mehmet Bakir wird über die politischen Hintergründe der Stadtentwicklung in Istanbul referieren.

·Dr. Dorothee Haßkamp von Amnesty International wird die Kampagne "Wohnen in Würde" und Menschenrechte, Themengruppe wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte, vorstellen und das Thema Menschenrecht in dieser Beziehung und die Arbeit  dazu darstellen.

·Es wird der Kurzer Dokumentarfilm über Sulukule des Filmemachers Ede Müller, „Sulukule Roman Orchestra“ gezeigt. Er selber wird anwesend sein und kurz über den Film und als Augenzeuge berichten.

·Die Veranstaltung wird von der Vertreterin von Allmende e.V., Frau Figen IZGIN, moderiert.

·Der zweite Teil der Veranstaltung soll Raum geben für Fragen, Diskussionen und Überlegungen für eine größere Vernetzung innerhalb Berlins und einer Solidarisierung u.a. mit den Roma in Istanbul und auch in Berlin.

·Begleitet wird die Veranstaltung von einer Foto und Plakatausstellung zu Sulukule / Kreuzberg und ihren jeweiligen Basisbewegungen und ihrer Aktionen.



ZUM THEMA

Dadurch wollen wir erreichen, dass die Gruppen, die zu diesem Thema aktiv sind, wenn auch mit unterschiedlichen Hintergründen, voneinander erfahren und lernen, Gemeinsamkeiten erkennen und diese Erfahrungen in ihre weitere Arbeit einfließen lassen.

Die Roma sind derzeit als Hauptbetroffene der Vertreibung aus Sulukule in Istanbul. Das Problem ist allerdings größer und nicht nur eine Roma Frage. Vor kurzem ist es in Istanbul beschlossen und geplant worden, dass ca. 1.000.000 Häuser / Wohnungen abgerissen sollen und weiteren Glaspaläste auf die Wohnviertel, wie denen der Roma in Sulukule, zu pflanzen. Die Menschen werden in Stadtrandbezirke vertrieben, in denen sie aus dem Nichts die eigene Existenz erhalten müssen.
Berlin dagegen ist eine Mieterstadt und die Mieten steigen in vielen Stadtteilen explosionsartig: Die Beruhigungspille, Wohnen in Berlin sei im Vergleich zu München oder Hamburg viel günstiger, hilft Menschen, die ihre Wohnungen verlassen müssen, deren Zahl stetig steigt, nicht weiter. Die rapide Erhöhung der Mieten verdrängt Menschen an den Rand der Stadt. Arme, Alte, Alleinerziehende und Migrant_innen werden gezwungen ihre Kieze zu verlassen. Ihre vertrauten Lebensräume übernehmen die gut verdienenden Akademiker. 
Seit Jahren steigt in Berlin die Nachfrage nach Wohnraum. In den letzten zehn Jahren ist die Anzahl der Haushalte rund um 130.000 gestiegen. Diese Entwicklung wurde seitens der Politik lange ignoriert: Das Angebot konnte mit der Nachfrage nicht mithalten: Seit Jahren stagniert der Wohnungsbau. Sozialwohnungen wurden verkauft.
Ein weiterer Grund der Mietsteigerung ist die Aufwertung der Kieze durch Sanierung der Häuser. Bestimmte Stadtteile werden so in Wert gesetzt. Hinzu kommt die Kündigung der Anschlussförderung für 28.000 Wohnungen berlinweit. Nachdem werden aus der Anschlussförderung immer mehr Miet- in Eigentumswohnungen umgewandelt. Wohnungen in Kreuzberg im Fanny-Hensel-Kiez oder in der Kochstraße bilden hier nur zwei Beispiele. Für die 44 Wohnungen im Fanny-Hensel-Kiez hat der neue Eigentümer nach dem Wegfall der Wohnungsbauförderung vor fünf Jahren die Warmmiete von 5,33 Euro auf 7,04 Euro pro Quadratmeter erhöht (32 Prozent, ganz legal).
Auch die steigende Nutzung von Wohnraum für Ferienunterkünfte treibt die Mieten hoch. Laut dem Wohnungsmarktbericht 2010 der Investitionsbank Berlin (IBB) ist von weiterem Anstieg der Mieten auszugehen. Auch hier wirken prinzipiell die gleichen Strukturen: die profitgierige Wirtschaftsinteressen.
Wenn schon die Wirtschaftsinteressen überall so wirken, so sollten es auch die Basisbewegungen in ihre Gegenstimme zur Wirkung bringen und sich mit denen in anderen Ländern verbunden fühlen.